
Termine
- 28./29.August 2021: Info-Stand auf dem Kreuzviertelfest - wenn möglich
- 07.September 2021, 19 Uhr: pro filia Mitgliederversammlung 2021 - wenn möglich
- 3. April 2022: 6. pro filia-Kunstauktion. 11-14 h Präsentation, 14 h Auktion.FH Münster, MSD
Leonardo-Campus 6, Münster
pro filia Teilnahme an der WN Weihnachtsspendenaktion
Als eins von vier Projekten wurde das Mutter-Baby-Projekt von pro filia für die Weihnachtsspendenaktion der Westfälischen Nachrichten ausgesucht. Das bedeutet, dass bis Weihnachten mehrere Artikel über unsere Arbeit in Nepal erscheinen und LeserInnen dafür spenden. Die WN-Weihnachtsspendenaktion war in den letzten Jahren ein großer Erfolg.
Ausbildung zur Krankenschwesternhelferin
2020 hat pro filia ein neues Angebot aufgebaut - die Ausbildung zur Krankenschwesterhelferin in einem Krankenhaus der NGO INF in Pokhara. Trotz Coronakrise absolvierten 10 junge Frauen zwei Trainings. Vier von ihnen erhielten in Anschluss eine Stelle im Krankenhaus für mindestens 10 Monate. Wir hoffen, dieses Angebot auch 2021 fortführen zu können.
Bundesverdienstkreuz für Johanne Feldkamp
Am 4.12.2019 überreichte der Münsteraner Oberbürgermeister Markus Lewe im Namen des Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz an die pro filia-Geschäftsführerin Johanne Feldkamp. Anlass war ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement gegen den Mädchenhandel in Nepal.Zusammen mit FreundInnen gründete sie 2008 den gemeinnützigen Verein pro filia mit dem Ziel, so viele nepalesische Mädchen wie möglich vor einer Versklavung zu bewahren und sie zu unterstützen beim Aufbau eines menschenwürdigen Lebens.
Das Mutter-Baby-Heim
Beim Besuch im November 2018 trafen wir in unserem Schutzhaus auf ein 15jähriges Mädchen - schwanger nach Vergewaltigung. In Nepal gibt es für diese Personengruppe kaum Hilfsangebote. pro filia hat deswegen entschieden, ein Heim aufzubauen für alleinstehende Mütter und ihre neugeborenen Kinder.Die ersten Mütter wurden im Mai 2019 aufgenommen.
> mehr
pro filia Kunstauktion 2019
Es war ein Riesenerfolg! Hunderte BesucherInnen drängten sich in der Ausstellungshalle des Fachbereichs Design an der FH Münster, um die 79 Arbeiten von 38 KünstlerInnen anzusehen! Und rund 85 % der Werke wurden im Namen dieser KünstlerInnen versteigert - wir sind sehr glücklich über das Ergebnis!
10 Jahre pro filia e.V.
Vor 10 Jahren wurde pro filia gegründet. In dieser Zeit konnten wir mehr als 10.000 nepalesische Mädchen unterstützen auf ihrem Weg in ein menschenwürdiges Leben! Wir freuen uns riesig über dieses wunderbare Ergebnis unseres Engagements!
> mehr
Besuch der Projekte 2018
Im November 2018 haben wir erneut unsere Projekte entlang der nepalesisch-indischen Grenze besucht. Eine Woche lang ging es über schlechte Straßen mit alten Autos und oft leichtsinnigen Fahrern, mit Rikschas, Mopeds, FußgängerInnen und heiligen Kühen! In unseren Projekten selbst kam es wieder zu sehr bewegenden Begegnungen. Und - es gibt einen gewissen Schneeballeffekt, auf den wir auch gehofft haben: Z.B. bieten von pro filia und MAITI ausgebildete Schneiderinnen in ihren Werkstätten jungen Mädchen Trainings im Schneiderhandwerk an!
> mehr
Yoga Sommer 2018
Jetzt ging der 4. Yoga-Sommer, organisiert von Leben&Reisen Münster, mit der Übergabe einer Spende von rund 3.000 € zu Ende! Wir sind glücklich über diese wunderbare Aktion!
Erfolgreiche pro filia Kunstauktion 2017
Wieder ein Erfolg! Auf der 4. pro filia Kunstauktion wurden 62 der 89 Arbeiten für insgesamt 48.000 € ersteigert. Von den Spenden kann pro filia das Schutzhaus in Nepal für ein Jahr finanzieren! Wir sind glücklich, damit wieder 400-500 geretteten Mädchen die Chance auf ein menschenwürdiges Leben eröffnen zu können. Allen HelferInnen und UnterstützerInnen ganz herzlichen Dank für ihr Engagement!
Besuch der pro filia Projekte
Im November 2016 besuchten die Geschäftsführerin und ein Vorstandsmitglied die pro filia Projekte in Nepal. Es kam zu bewegenden Begegnungen mit den betreuten Mädchen und den MitarbeiterInnen. > mehr
Situation in Nepal im Januar 2016
Zurzeit leidet das Land an zwei massiven Problemen – an den Folgen der Erdbeben und an Gewaltausbrüchen nach Verabschiedung einer neuen Verfassung. > mehrErdbeben in Nepal
Das schreckliche Erdbeben in Nepal hat große Auswirkungen auch auf unsere Projekte. Deshalb starten wir einen Spendenaufruf! Und wir berichten dort auch über den aktuellen Stand!Kurzmeldungen
3/2017
Der Endspurt für die pro filia Kunstauktion am 2.4.2017 hat begonnen! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
12/2016
Tief bewegt von den Begegnungen mit den geretteten Mädchen und den MitarbeiterInnen unserer Projekte kehren wir aus Nepal zurück. pro filia leistet zusammen mit MAITI sinnvolle Arbeit, um möglichst vielen Mädchen Chancen auf ein menschenwürdiges Leben zu eröffnen.
9/2016
Unser nächster Projektbesuch wird vorbereitet: Ende Oktober fahren die Geschäftsführerin und ein Vorstandsmitglied wieder nach Nepal!
6/2016
Die Situation in Nepal hat sich etwas entspannt, der Wiederaufbau beginnt langsam und Kochgas und Benzin kommen wieder ins Land.
2/2016
Die nepalesischen Regierung verabschiedet ein Gesetz für Wiederaufbau - 9 Monate nach den Erdbeben!

Ausführliche Berichte
> Jahresbericht 2019
> Archiv Jahresberichte
Grenzbeobachterinnen
Die Grenzbeobachterinnen sind junge
Frauen, die die Bordellzeit überlebt haben, von unserer nepalesischen
Partnerorganisation MAITI ausgebildet wurden und einen Arbeitsplatz direkt an
belebten Grenzübergängen nach Indien erhalten. Aufgrund ihrer eigenen Erfahrung
sprechen sie Mädchen an, die ihnen als gefährdet erscheinen, in ein indisches
Bordell verkauft zu werden und bieten als sofortigen Zufluchtsort das
Schutzhaus an.
> mehr
Schutzhäuser für nepalesische Mädchen
Seit 2009
fördert pro filia Schutzhäuser für nepalesische Mädchen, die in indische
Bordelle verkauft wurden oder sich in Gefahr befinden, verkauft zu werden. Zu
Beginn der Kooperation mit unserer nepalesischen Partnerorganisation MAITI
wurde anteilig das Schutzhaus in Bhairahawa finanziert, seit November 2010
vollständig das Schutzhaus in Pashupatinagar. Grenzbeobachterinnen vermitteln gefährdete
Mädchen direkt vor ihrem Grenzübertritt nach Indien in dieses sichere Haus. Aber auch aus
indischen Bordellen befreite Rückkehrerinnen finden hier Unterstützung. Alle
erhalten Unterkunft, Essen, medizinische und psychologische Betreuung.
> mehr
Weitere pro filia Projekte wie das Reha-Heim und die PC-Ausbildung für gerettete Mädchen finden Sie unter dem Menu-Punkt "Projekte".

Transparente Darstellung
unserer Arbeit inklusive der Bilanzen
Es gibt in Deutschland keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen. Wir sehen aber die Notwendigkeit, Mitglieder, SpenderInnen und weitere UnterstützerInnen sowohl über die Struktur, als auch über die Finanzen und die Aktivitäten von pro filia e.V. transparent zu informieren. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die von Transparency International Deutschland e.V. angeregte und von der Initiative Transparente Zivilgesellschaft erarbeitete Selbstverpflichtungserklärung zu unterschreiben und die in 10 Punkten dargestellten Informationen auf unserer Website zu veröffentlichen.
Hier finden Sie auch die Jahresabschlüsse mit den Angaben zu Einnahmen und Ausgaben von pro filia.
2019 - die neuesten Zahlen aus unserer Arbeit
- Im Rahmen vieler Aufklärungskampagnen und Theateraktionen in nepalesischen Dörfern wurden viele Menschen über Mädchenhandel informiert und Hilfsnetzwerke aufgebaut. 350 Schlüsselpersonen wurden zum Thema geschult und 330 SchülerInnen informiert.
- Die 35 Grenzbeobachterinnen überprüften massenhaft Rikschas und Autos an der Grenze zu Indien und gaben mit ihren Hilfsangeboten rund 1.750 Mädchen die Chance auf ein menschenwürdiges Leben.
- Das Schutzhaus Pashupatinagar war der erste Zufluchtsort für 327 Mädchen und junge Frauen.
- Von 31 als vermisst gemeldeten Mädchen wurden 10 ausfindig gemacht..
- 2019 wurden im Reha-Heim 36 Mädchen betreut und erhielten berufliche Trainings zur Schneiderin etc.
- Im Mutter-Baby-Heim wurden 2019 10 alleinstehende Mütter und 11 Babys betreut. Fünf Mütter konnten zusammen mit ihren Kindern wieder zu ihren Familien zurückkehren.
- 37 Mädchen erhielten ein Training im Computerausbildungszentrum.
- 21 junge Frauen erhielten eine Ausbildung zur Pilzfarmerin.
- Es gibt zurzeit insgesamt 8 Schreibbüros.
- Die 10 in den letzten Jahren aufgebauten Schneidereien arbeiten alle, haben sich sogar zum Teil massiv ausgeweitet und damit zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen.
> Detaillierte Ergebnisse 2019